Infektionsschutz

Stärker als Keime

Keime sind überall. Das ist aber ganz normal.
Der ÖGD sorgt dafür, dass sie kein Problem werden.
Ob Grippe, Magen-Darm oder neue Erreger: Er erkennt Ausbrüche früh, verhindert Ansteckungen und schützt die Gemeinschaft.

Was macht der ÖGD für den Infektionsschutz

Überwacht das Infektionsgeschehen

Erfasst Daten zu ansteckenden Krankheiten und wertet sie aus – regional und aktuell.

Wirbt für Impfungen

Gerade bei übertragbaren Krankheiten spielt Aufklärung eine Schlüsselrolle für den Schutz aller.

Informiert die Öffentlichkeit

Etwa zu Masern, Keuchhusten oder Noroviren – und was bei Verdacht zu tun ist.

Berät Einrichtungen und Praxen

zum Umgang mit Infektionen, Hygienekonzepten und Schutzmaßnahmen.

Reagiert bei Ausbrüchen 

Leitet Schutzmaßnahmen ein, informiert Betroffene und stoppt Infektionsketten – z. B. in Kitas, Schulen oder Pflegeheimen.

Warum ist das wichtig?

 

Infektionsschutz schützt nicht nur Einzelne – sondern ganze Gruppen: Kinder, Ältere, Menschen mit Vorerkrankungen.
Der ÖGD hilft, dass Krankheiten sich gar nicht erst ausbreiten – und wenn doch, schnell eingedämmt werden.

Tipps für dich

Hände waschen – einfach, aber hochwirksam

Im Krankheitsfall Abstand halten

Impfschutz regelmäßig prüfen (z. B. beim Hausarzt oder Gesundheitsamt)

Fakten zum Infektionsschutz

50-100.000

Infektionen

werden jährlich in Rheinland-Pfalz gemeldet.

Über 50

Krankheiten

müssen vom ÖGD überwacht werden.