Schützt, kontrolliert, berät.
Der Öffentliche Gesundheitsdienst kümmert sich um viele Themen, die deine Gesundheit betreffen – oft ohne dass du es merkst. Hier zeigen wir dir beispielhaft einige Bereiche, in denen der ÖGD dich unterstützt:
ca. 950
Menschen
arbeiten Ende 2024 in den Gesundheitsämtern in Rheinland-Pfalz
24
Gesundheitsämter.
Das Land ist in 24 Gesundheitsämter unterteilt, die lokal alle Aufgaben des ÖGD übernehmen – von Hygiene über Prävention bis Beratung.
Im Schuljahr 2019/20 wurden in Rheinland-Pfalz 36.775 Kinder im Rahmen der verpflichtenden Schuleingangsuntersuchung vom ÖGD untersucht.
Weitere Informationen
ca. 37.000
Kinder / Jahr
werden vor dem Schulstart untersucht.
Pakt für den Öffentlichen Gesundheitsdienst
Seit 2020 wurden bundesweit über 5.000 Stellen im ÖGD geschaffen. In Rheinland‑Pfalz kamen 268 neue Stellen bis Ende 2024 hinzu – von Ärzt:innen bis zu digitalen Fachkräften.
Das Ergebnis: mehr Beratung, mehr Prävention, mehr Präsenz – spürbar für die Menschen im Land.
Du willst wissen, wer für dich zuständig ist?
Gebe hier deine Postleitzahl ein und finde es heraus.
53474
54292
54516
54550
54634
55124
55232
55469
55543
55743
56068
56130
56410
56564
56812
57610
66869
66953
67059
67292
67433
67655
76726
76829
FAQ
Der ÖGD wird neben der ambulanten und stationären Versorgung oft als dritte Säule des Gesundheitssystems bezeichnet. Die Aufgaben des ÖGD sind äußerst vielfältig. Sie umfassen beispielsweise den Gesundheitsschutz, Beratung und Information der Bevölkerung, Gesundheitsförderung und Prävention sowie Gesundheitskommunikation und -berichterstattung. Der ÖGD umfasst Einrichtungen der Gesundheitsverwaltung auf Bundes-, Länder- und kommunaler Ebene. Auf Bundesebene gehören z.B. das Bundesgesundheitsministerium (BMG), Bundesbehörden wie das Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit (BIÖG), das Robert Koch-Institut (RKI) oder das Paul-Ehrlich-Institut (PEI) zum ÖGD. Auf Länderebene sind dies die Ländergesundheitsministerien und Landesämter bzw. Landesinstitute für Gesundheit. Auf kommunaler Ebene sind die Gesundheitsämter zuständig. Derzeit gibt es ca. 380 Gesundheitsämter bundesweit und 24 davon liegen in Rheinland-Pfalz.
Ich kann aus mehreren Gründen mit dem ÖGD bzw. meinem zuständigen Gesundheitsamt Kontakt haben: So werden meine Kinder vor der Einschulung vom Gesundheitsamt untersucht. Wenn ich in der Gastronomie arbeiten möchte, muss ich eine Belehrung nach dem Infektionsschutzgesetz vom Gesundheitsamt erhalten. Außerdem berät mich das Gesundheitsamt bei vielfältigen Fragen, von Reiseimpfungen über Themen der mentalen Gesundheit bis hin zu Testungen bei sexuell übertragenen Krankheiten. Dies sind nur einige Beispiele.
Die meisten Angebote des Gesundheitsamtes sind kostenlos, manche kosten eine Gebühr. Am besten direkt mit dem Gesundheitsamt vorher abklären.
Es ist sinnvoll immer vorher mit dem Gesundheitsamt Kontakt aufzunehmen. Manchmal steht es auch auf der jeweiligen Homepage, für welche Angebote des Gesundheitsamtes du einen Termin brauchst und wofür nicht.
Ja – gerade bei sensiblen Themen wie psychischer Gesundheit oder sexuell übertragbaren Infektionen (STI) ist anonyme Beratung möglich. Es werden keine Daten erhoben, wenn du das nicht willst.
Das Impfen findet regelhaft im ambulanten System, d.h. beim Haus- oder Facharzt statt. Das Impfangebot durch den ÖGD ist dabei grundsätzlich nachrangig zur Regelversorgung zu betrachten. Der ÖGD klärt zu Impfungen auf und bietet Impfsprechstunden an.
Ganz einfach: Gib deine Postleitzahl in unsere Suche ein – und du bekommst die Kontaktdaten deines Gesundheitsamts angezeigt.
Der ÖGD ist der öffentliche Gesundheitsdienst und beinhaltet in Rheinland-Pfalz folgende Behörden:
Das Gesundheitsministerium, das LSJV (Landesamt für Soziales, Jugend und Versorgung), das Landesuntersuchungsamt (LUA) sowie die 24 kommunalisierten Gesundheitsämter. Die Gesundheitsämter sind also ein Teil des ÖGD. Das Gesundheitsamt ist die örtliche Umsetzung des ÖGD. Der ÖGD ist das übergeordnete System – das Gesundheitsamt ist deine Anlaufstelle vor Ort.